Wandern und radeln durch die Natura 2000-Gebiete im Bliesgau
Der Trail führt durch folgende Natura-2000-Gebiete:
Allmendwald und Bettelwald bei Ormesheim
	
	Frühjahrsgeophytenreicher Buchen-, Eschen-Buchen- und Eichen-Buchenwald mit zahlreichen natürlichen Kleingewässern (Dolinen, 'Mardellen'). Zum Teil ehemalige Mittelwälder.
- Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder
- Waldmeister-Buchenwälder
- Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut- oder Froschbiss-Gesellschaften
Muschelkalkgebiet bei Gersheim und Blieskastel
	
	Kompletter Landschaftssauschnitt mit der überkommenen, extensiven Landnutzung der saarländischen Muschelkalkgebiete.
- Kalk-(Halb-)Trockenrasen und ihre Verbuschungsstadien (* orchideenreiche Bestände)
- Pfeifengraswiesen
- Feuchte Hochstaudenfluren
- Magere Flachland-Mähwiesen
- Kalkschutthalden der kollinen bis montanen Stufe
- Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
- Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder
- Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder
- Waldmeister-Buchenwälder
- Orchideen-Kalk-Buchenwälder
- Fließgewässer mit flutender Wasservegetation
	Muschelkalkhänge nordwestlich Wecklingen
	 
Sonnenexponierter Stufenhang des Unteren Muschelkalkes mit teilweise noch genutzten, stellenweise brachgefallenen und eingewachsenen Kalk-Halbtrockenrasen mit bemerkenswerten Vorkommen thermophiler Orchideenen, Moose u.a.
- Kalk-(Halb-)Trockenrasen und ihre Verbuschungsstadien (* orchideenreiche Bestände)
- Magere Flachland-Mähwiesen
- Waldmeister-Buchenwälder
- Orchideen-Kalk-Buchenwälder
	Bliesaue zwischen Blieskastel und Bliesdalheim
	 
Feuchtbiotopkomplex in der Aue der Blies mit Auenwald (verschiedene Sukzessionsstadien), Hochstaudenfluren, Röhricht, Großseggenriedern und feuchtem Grünland.
- Feuchte Hochstaudenfluren
- Magere Flachland-Mähwiesen
- Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder
- Flüsse mit Gänsefuß- und Zweizahn-Gesellschaften auf Schlammbänken
- Fließgewässer mit flutender Wasservegetation
Blies
	
	Aue mit Grünlandnutzung und Flußlauf der Blies, abschnittsweise auch Aue mit Grünlandnutzung und ehemaligen Mühlengräben. Schwimmblattgesellschaften und Unterwaserrasen, steile Lehmufer mit Gehölz- und Hochstaudensaum
- Feuchte Hochstaudenfluren
- Magere Flachland-Mähwiesen
- Schlucht- und Hangmischwälder
- Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder
- Fließgewässer mit flutender Wasservegetation
- Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut- oder Froschbiss-Gesellschaften
	Bliesaue bei Beeden
	 
Komplex aus: magerem Grünland, Acker und Teichen in der Aue der Blies.
- Feuchte Hochstaudenfluren
- Magere Flachland-Mähwiesen
Beedener Bruch (EU-Vogelschutzgebiet)
	
	Weiträumige Wiesenlandschaft mit hohem Feuchtwiesenanteil, offene Wasserflächen
	Limbacher u. Spieser Wald
	 
Großes zusammenhängendes Waldgebiet mit hohem Buchenwaldanteil, Quellstellen und typischen feuchten Tälchen.
- Feuchte Hochstaudenfluren
- Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder
- Hainsimsen-Buchenwälder
- Dystrophe Stillgewässer


