Kohleausstieg

Gemeinsame Presseerklärung von BUND, Campact, Greenpeace und den NaturFreunden Deutschlands
Artikel
© 
Nachdem RWE vergangene Woche mit der Räumung der Baumhäuser im Hambacher Forst begonnen hat, ziehen auch Umweltschützer ihre Proteste vor. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Campact, Greenpeace und die NaturFreunde Deutschlands verlegen ihre gemeinsame Demonstration gegen die Rodung des Waldes auf Samstag, den 6. Oktober 2018, um RWE vor dem möglichen Start der Abholzung ab 15. Oktober 2018 ein klares Stopp-Signal zu senden...
Artikel
© 
Im Dezember geht es klimapolitsch wieder zur Sache: Beim Weltklimagipfel im polnischen Kattowitz (COP24) wird ab dem 3. Dezember über die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens verhandelt. Und die Kohle-Kommission soll ebenfalls im Dezember liefern und wird ihre Vorschläge zum Kohleausstieg verkünden. Eine breites gesellschaftliches Bündnis will die Bundesregierung an ihre Verantwortung erinnern und wird am 1. Dezember gemeinsam mit vielen Tausend...
Was geschah in der finalen Sitzung? Kommissionsmitglied Kai Niebert erinnert sich
Artikel
© 
28 Kommissionsmitglieder, vier Vorsitzende, fünf Bundesländer, fünf Ministerien, zehn Plenarsitzungen, drei Revierfahrten und 21 Stunden Verhandlungsmarathon in der finalen Sitzung: Das etwa ist die Arbeitsbilanz der Kohlekommission, die die Republik ein halbes Jahr lang in Atem hielt, um ein Konzept für einen sozialverträglichen Ausstieg aus der Kohleverstromung zu liefern. Hier das Protokoll der finalen Sitzung am Freitag, dem 25. Januar 2019...
Ein Beschluss des Bundesausschusses der NaturFreunde Deutschlands
Artikel
Deutschland hat als Volkswirtschaft seit Beginn der Industrialisierung fast fünf Prozent zur globalen Erderwärmung beigetragen. Noch immer sind die jährlichen Emissionen von Kohlendioxid (CO2) pro Kopf mit etwa 9,6 Tonnen fast doppelt so hoch wie der internationale Durchschnitt von 4,8 Tonnen pro Kopf. 2018 wurden in Deutschland 868,7 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt. Im Jahr 2016 waren es noch 905 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente...
Artikel
© 
Michael Müller , Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, sowie Bundesgeschäftsführerin Maritta Strasser sind Auftaktredner*innen der Klima-Kohle-Demos in Köln und Berlin. Beide Reden finden Sie unten. Die NaturFreunde Deutschlands sind Mitglied des Trägerkreises des Demobündnisses, Anmelder für beide Demoorte und haben auch beide Demoleitungen inne. Rede von Michael Müller (Berlin): „Wir bieten den Gewerkschaften an, gemeinsam für die...
Was will die Doppel-Demo "Kohle stoppen – Klimaschutz jetzt!" am 1. Dezember erreichen?
Artikel
Kurz vor dem Weltklimagipfel (COP24) werden am 1. Dezember in Köln und Berlin viele Tausend Menschen unter dem Motto “ Kohle stoppen – Klimaschutz jetzt! ” auf die Straßen gehen. Sie verlangen von der Bundesregierung das Ende der Kohlenutzung in Deutschland und kein weiteres Hinauszögern von Entscheidungen. Wie wird das die Kohlereviere in der Lausitz und im Rheinland verändern? Wie muss die “enkeltaugliche” Klimaschutzpolitik aussehen? Wieviel...
Artikel
© 
Frauke Gehrau und Jannis Gustke , Mitglieder der Bundesleitung der Naturfreundejugend Deutschlands, haben bei den Klima-Kohle-Demos in Köln und Berlin Reden in den jeweiligen Jugendblöcken gehalten. Beide Reden findest du unten. Die Naturfreundejugend Deutschlands ist wie auch die NaturFreunde Deutschlands Mitglied des Trägerkreises des Demobündnisses. Rede von Frauke Gehrau (Berlin): "Den Strukturwandel so organisieren, dass es keine Verlierer*...
Eklatanter Widerspruch zwischen Absichtserklärungen und realem Regierungshandeln
Artikel
Einem internen Bericht des Bundesumweltministeriums zufolge droht Deutschland sein selbst gestecktes Klimaziel deutlich zu verfehlen. Bis zum Jahr 2020 sollte eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 40 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 erreicht werden. Tatsächlich aber dürfte Deutschland ohne weitere Maßnahmen nur etwa 32 Prozent Reduktionen erreichen. Dazu erklärt Joachim Nibbe, Bundesfachbereichsleiter Naturschutz, Umwelt und Sanfter...
Gemeinsame Pressemitteilung von BUND, Campact, Greenpeace und NaturFreunde Deutschlands
Artikel
Zwei Tage vor der ersten Sitzung der Kohle-Kommission haben heute mehrere Tausend Menschen in Berlin und an über 40 anderen Orten in Deutschland für den Kohleausstieg demonstriert . Unter dem Motto "Stop Kohle – Deine Hände für den Klimaschutz" forderten sie von der Bundesregierung einen gesetzlichen Ausstiegs-Fahrplan für Kohlekraftwerke und Tagebaue, mit dem die nationalen Klimaziele und das Pariser Klimaabkommen eingehalten werden. Das "Stop-...
Artikel
Am Wochenende werden im Rheinischen Revier Tausende Menschen für konsequenten Klimaschutz und einen schnellen Kohleausstieg demonstrieren, unter anderem am Samstag beim Aktionstag „Kohle stoppen! Klima & Dörfer retten!“ . Uwe Hiksch, Anmelder des Aktionstages und Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands, erläutert die Forderungen und kritisiert das RWE-Management: Die NaturFreunde Deutschlands unterstützen den Protest vor dem...
Ein Interview mit dem renommierten Klimaforscher Mojib Latif
Artikel
Herr Professor, der Hitzesommer brachte die Erderwärmung zurück auf die Agenda. Obwohl es um Wetter ging, fragten die Medien „Ist das schon der Klimawandel?“ – ist er es? Mojib Latif: Ich vergleiche das gern mit einem gezinkten Würfel: Wenn wir die Sechs auf einem Würfel zinken, dann kommt die Sechs häufiger. Natürlich wurde sie auch schon davor gewürfelt, aber jetzt kommt die Sechs so oft, dass man mißtrauisch wird und sieht: Der Würfel ist...
Bundesvorsitzender Michael Müller: „Die Bequemlichkeit der Politik muss jetzt ein Ende haben“
Artikel
Die NaturFreunde Deutschlands erklären sich solidarisch mit der „Fridays for Future“-Bewegung, die kurz vor der Europawahl erneut zu einem „globalen Klimastreik“ aufgerufen hat. „Junge Menschen haben das Recht, unbequeme Forderungen zu stellen. Denn sie sind es, die die Folgen der Bequemlichkeit der bisherigen Regierungspolitik auszubaden haben,“ so Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands. „Der menschengemachte...
Beschluss der NaturFreunde-Landeskonferenz Nordrhein-Westfalen am 17. November 2018 in Gelsenkirchen
Artikel
Angesichts des veröffentlichten Zwischenberichts der „Kohlekommission“ stellen die NaturFreunde Nordrhein-Westfalen fest: Wenn wir die Erderwärmung auf die maximal 1,5 Grad Anstieg begrenzen wollen, die vom Weltklimarat IPCC empfohlen wurde, und wenn wir die selbstgesteckten deutschen CO2-Reduktionsziele erreichen wollen, ist die extrem klimaschädliche Verstromung von Kohle möglichst schnell zu beenden. Die Braunkohle ist ein auslaufendes Modell...
Artikel
© 
Die NaturFreunde Hamburg sind Mitbegründer der Volksinitiative Tschüss Kohle in Hamburg. Die hat zum Ziel, dass in Hamburg ab dem Jahr 2025 keine Wärme und ab dem Jahr 2030 auch kein Strom mehr aus Kohle produziert werden. Denn nur mit dem weltweiten Kohleausstieg lassen sich der Klimawandel noch bremsen und die Pariser Klimaziele erreichen, nach denen die Erderwärmung möglichst auf 1,5 Grad begrenzt werden soll. Unterschriftensammlung ab 21...
Umweltverbände rufen auf zu Demonstration „Wald retten! Kohle stoppen!“ am 14.10.
Artikel
Zur Räumung des Protestcamps im Hambacher Wald erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands: „Mit der von RWE vorangetriebenen Rodung des Hambacher Waldes wird völlig unnötig wertvolles Naturgut geopfert. Zudem wird die Arbeit der Kohle-Kommission gegen jede Vernunft torpediert. Die NaturFreunde Deutschlands warnen vor dieser Eskalation der Auseinandersetzung. Wir bedauern, dass die Landesregierung NRW keine eigene...
Ein Standpunkt von Malin Holtmann, Bundesleiterin der Naturfreundejugend Deutschlands
Artikel
© 
Sie wollen es am Freitag wieder tun: Schüler werden nicht die Schulbank drücken, sondern schwänzen, um für mehr Klimaschutz zu demonstrieren. #FridaysForFuture heißt das Schulstreik-Motto, das das ganze Schülerdilemma ausdrückt: „Warum lernen für eine Zukunft, die es vielleicht nicht mehr gibt?“ Begonnen hat der neue Jugendprotest am 20. August 2018, dem ersten Schultag des neuen Schuljahres in Schweden. Greta Thunberg, damals 15-jährige...
Gemeinsame Pressemitteilung von BUND, Campact, Greenpeace und NaturFreunden Deutschlands
Artikel
© 
Fünf Tage vor der „Stop Kohle“-Demonstration fordern Umweltverbände einen raschen, konsequenten und sozialverträglichen Ausstieg aus der Nutzung der Kohle. Details dafür muss die von der Bundesregierung eingesetzte Kohle-Kommission ausarbeiten, die heute in einer Woche zum ersten Mal tagen wird. Die Zeit drängt. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Campact, Greenpeace und die NaturFreunde Deutschlands sind sicher: Um die...
Gemeinsame Presseerklärung von Buirer für Buir, Campact, 350.org, NaturFreunden Deutschlands und Umweltinstitut München
Artikel
Michael Müller hielt eine Rede bei der "Ende Gelände"-Solidaritäts-Demonstration.
© 
Mehrere Tausend Menschen haben heute ihre Solidarität mit den friedlichen Aktionen zivilen Ungehorsams des Protest-Netzwerks „Ende Gelände“ gezeigt. Sie nahmen an der Solidaritäts-Kundgebung am Hambacher Wald teil, zu dem ein Bündnis aus Umwelt- und zivilgesellschaftlichen Organisationen aufgerufen hatte. Die über 5.000 Aktivistinnen und Aktivisten von „ Ende Gelände “ werden noch bis zum 29. Oktober unter anderem Kohlebagger im Rheinischen...
Zoom-Konferenz, Zugang bitte bei Uwe Hiksch erfragen
Termin (Veranstaltung)
© 
Artikel
© 
Über 36.000 Menschen protestierten heute in Köln und Berlin trotz Kälte und Wind für einen engagierten Kohleausstieg und gegen das Versagen der Bundesregierung beim Klimaschutz. Kurz vor Beginn des Weltklimagipfels (COP24) im polnischen Katowice und vier Tage nach dem vernichtenden Klima-Zeugnis des UN-Umweltprogramms zeigten sich viele der Demonstrantinnen und Demonstranten entsetzt und enttäuscht über die Untätigkeit der Politik. Die...

Seiten