Vernetzungstreffen für zivilgesellschaftliche Akteure
Die NaturFreunde Deutschlands und die Initiative Klimabahn laden alle Interessierten aus Verbänden und anderen zivilgesellschaftlichen Zusammenhängen herzlich zu einem Vernetzungstreffen ein.
Notwendigkeit einer klimapolitischen Mobilitätswende
Der CO2-Ausstoß im Verkehrssektor ist im Unterschied zu allen anderen Bereichen in den letzten 35 Jahren nicht gesunken. Um auch hier die Klimaziele zu erreichen, benötigt Deutschland eine Mobilitätswende, bei der die massive Reduktion der Treibhausgasemissionen im Mittelpunkt aller verkehrspolitischen Strategien steht. Dementsprechend sollten Reduktionsziele von mindestens 30 Mio. t CO2/Jahr bis 2030 und 50 Mio. t CO2/Jahr bis 2035 für den Verkehrssektor festgesetzt werden.
Dies ist nur mit einer Vervierfachung des Personen- und einer Verdreifachung des Güterverkehrs auf der Schiene zu schaffen. Eine Verlagerung des Straßenverkehrs auf die Schiene in dieser Dimension könnte praktisch und schnell vor allem durch eine Harmonisierung der Durchschnittsgeschwindigkeiten im mittleren Tempo (ca. 120 km/h) erreicht werden. Dann verdrängen die schnellen ICE-Züge den Regional- und Güterverkehr nicht mehr von den Gleisen. Das dichtere Taktangebot wird für die meisten Fahrgäste auch bei teilweise langsamer fahrenden Fernzügen zu kürzeren Reisezeiten führen. Die Güterzüge können eingereiht in den Rhythmus der Reisezüge mitfahren. Die Grundidee ist mit Takt vor Tempo für die Klimabahn.
Gemeinsam für eine Klimabahn
In dem Vernetzungstreffen wird das Konzept der Klimabahn vorgestellt. Die NaturFreunde Deutschlands und die Initiatve Klimabahn setzen sich dafür ein, dass die Bahn in ihren Klimaschutzpotenzialen wahrgenommen und gefördert wird.
Diskutiert mit uns, wie wir als zivilgesellschaftliche Akteure und Umweltverbände gemeinsam eine sozial-ökologische Bahnpolitik einfordern können.
Das Programm findet sich hier und im Downloadbereich.
NaturFreunde Deutschlands e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Rita Trautmann
Tel. (030) 29 77 32-74, trautmann@naturfreunde.de
