Wander-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Während mehr als die Hälfte der Deutschen zumindest gelegentlich wandern, ist der Anteil bei den NaturFreunden weitaus höher. Denn schließlich ist Wandern nicht nur ein schöner und günstiger Natursport ohne Einstiegshürde. Das Wandern kann auch eine gute Möglichkeit sein, um die Welt zu entdecken und besser zu begreifen, zum Beispiel mit dem NaturFreunde-Konzept des Sozialen Wanderns.

Wandern bei den NaturFreunden bedeutet sportliche Betätigung in der Gruppe sowie ein gemeinsames Naturerlebnis - ob beim naturkundlichen Ausflug in die heimatlichen Natur, bei mehrtägigen Trekkings, beim Schneeschuhgehen, Bergwandern oder Radwandern. In vielen Landesverbänden betreuen NaturFreunde auch Wanderwege oder sind zuständig für deren Beschilderung. Die Natura Trails der NaturFreunde beschreiben zudem Routen durch europäische Naturschutzgebiete. Heute gibt es in nahezu jeder Ortsgruppe der NaturFreunde Deutschlands mindestens eine*n gut ausgebildete*n Wanderleiter*in, der*die einzelne Wanderungen oder ganze Jahresprogramme ausschreibt. In diesem Portal finden Sie Tourenberichte, Ausbildungsinformationen und Mitmachtermine rund um das Wandern.

Die NaturFreunde bilden aus

Wanderleiter*in, Trainer*in C - Wandern, Teamer*in Radtouren

Vielleicht auch interessant: Bergwanderleiter*in, Trainer*in C - Bergwandern

Mehr Wander-Termine

MITMACHEN

12.10.2025 Ganztagswandern

Sonntagswanderung der Ortsgruppe Bad Vilbel

61118 Bad Vilbel Die Bad Vilbeler Ortgruppe bietet eine Reihe von Wanderungen an. Diese sind auch offen für…
12.10.2025 bis 19.10.2025 Wandern

Wanderwoche der NaturFreunde Rheinland-Pfalz

66663 Merzig-Weiler Vom 12. bis 19. Oktober 2025 findet die Wanderwoche der NaturFreunde Rheinland-Pfalz statt. Die…
12.10.2025 Wandern

Von Großenritte nach Hertingshausen

Kassel Abfahrt: 9.30 Uhr Königsplatz Tram 5, 9.42 Uhr Leuschnerstr. Ankunft: 10.03 Uhr Großenritte Verlauf…

Artikel zum Thema Wandern

© 
02.07.2017 |
Am 2. Juli haben in Hamburg 25.000 Menschen mit einer sogenannten „Protestwelle“ friedlich gegen die neoliberale Politik der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer der Welt demonstriert, kurz: gegen die neoliberale Politik der G20. Mit einer Bootsdemo, einem Protestmarsch und einem Bannermeer haben NaturFreunde mit vielen anderen Vertretern der Vernunft für gerechten Welthandel und ...
NaturFreunde_Bundeswandertage_2017
© 
29.06.2017 |
Zu ihren 38. Bundeswandertagen hatten die NaturFreunde Deutschlands Mitte Juni für eine Woche ins Saarland eingeladen. Wir waren darauf aufmerksam und neugierig geworden – und nahmen teil. Auch als Gäste wurden wir recht herzlich aufgenommen und gleich in die bunte Teilnehmerschar integriert. Es waren Wanderfreunde aus ganz Deutschland dabei: Bremen, Hessen, Brandenburg, Sachsen, Rheinland-Pfalz ...
29.06.2017 |
„Faire Chance für den Steigerwald“ – mit dieser Forderung warb vor kurzem eine Petition, die von Bewohnern der Region ins Leben gerufen und von den NaturFreunden unterstützt wurde. Ihr Ziel ist es, den Steigerwald in die Suche nach einem dritten Nationalpark in Bayern einzubeziehen, in der Hoffnung, vielleicht doch noch den Zuschlag zu bekommen. Die alten Baumriesen hätten es verdient. Mehr als ...
26.06.2017 |
Einen Vorgeschmack auf die Großveranstaltung am 2. Juli boten heute zahlreiche AktivistInnen, die am Jungfernstieg demonstrierten und einen „G20 Protestwelle“-Schriftzug mit roten Buchstaben bildeten (Fotos hier). Zehntausende Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet wollen am kommenden Sonntag in Hamburg für eine andere Politik der G20 protestieren. Die geplante Bootsdemo auf der Binnenalster, ...
26.06.2017 |
Lebus ist eine der ältesten Städte im Osten Deutschlands, seit 1226 mit Stadtrecht. Seine Blütezeit erlebte die Stadt bis ins 14. Jahrhundert. In dieser Zeit verkörperte Lebus den unumstrittenen Mittelpunkt der heute als Lebuser Land bekannten Region. Entscheidend dafür war die geographische und strategische Lage. An der Oder hatte Lebus die beste Furt. Deshalb führten wichtige Handels- und ...
26.06.2017 |
Die NaturFreunde-Regionalgruppe Oberbarnim-Oderland hat zwei neu ausgebildete Wanderleiter. Steffi Hansch und Klaus Schluchter, beide aus Bad Freienwalde, absolvierten sieben Tage lang eine Wanderleiterausbildung im Naturfreundehaus Teutoburg bei Bielefeld. Und die hatte es in sich: In 12 Stunden pro Tag wurde alles gelernt, was ein künftiger Wanderleiter als Grundlage benötigt – von Recht über ...
© 
23.06.2017 |
Tipp 1: Auf der Saale wandern und neue Perspektiven entdecken Gerade in den heißen Sommertagen fällt das Wandern zu Land nicht immer leicht. Die zahlreichen Wasserwege in Thüringen bieten da eine Alternative. Für Interessierte zum Einstieg zu empfehlen ist eine Tour von Jena stromabwärts. Entlang der Dornburger Schlösser, Altarme, Muschelkalksteilwänden und Sandbänken können Eisvögel und ...
© 
23.06.2017 |
Innerhalb der NaturFreunde wurde seit ihrer Gründung im Jahr 1895 über die Bedeutung des Sportes und der Touristik intensiv diskutiert. Ziel war, ein eigenständiges, proletarisches Verständnis von Sport zu entwickeln und damit dem bürgerlichen Sportverständnis, das auf Hochleistung, Wettbewerb und kapitalistischen Vermarkungsmöglichkeiten aufbaute, einen solidarischen und gesellschaftlichen ...
23.06.2017 |
Ein Netz von 20 grünen Hauptwegen durchzieht seit einigen Jahren Berlin. Diese Wanderwege führen sowohl durch innerstädtische Bereiche als auch an der teils ländlichen Peripherie entlang und einige Wege verbinden auch die Innenstadt mit der Peripherie. Man muss der Wahrheit die Ehre geben: In einer Millionenstadt wie Berlin sind diese Wege nicht auf allen Streckenabschnitten grün und auch nicht ...
Wanderleiterausbildung_Lebus_2017
© 
02.06.2017 |
Vierzehn Naturfreund*innen aus dem gesamten Bundesgebiet nahmen vom 22. – 29. April 2017 an einem Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Wanderleiter teil, der in der Europäischen Naturerlebnisstätte „Oderberge Lebus“ und damit an einem ausgesprochen schönen Ort stattfand. Der intensive und anstrengende, aber auch sehr fundierte Kurs glänzte durch ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis ...

Seiten