Klimaschutz-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Die NaturFreunde sind aktiv für den Klimaschutz und wollen mithelfen, die Erderhitzung auf maximal 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Wir gestalten unsere Angebote und Häuser möglichst klimaschonend, organisieren Bildungsangebote zum Klimaschutz, fördern die Arbeit der Klima-Allianz und arbeiten in regionalen Klimabündnissen mit.

Auf diesem Portal findest du klimaschutzrelevante NaturFreunde-Veranstaltungen sowie Materialien zu den Themen Klima, Klimaschutz und Klimagerechtigkeit.

Mehr Klimaschutz-Termine

MITMACHEN

13.08.2025 Berliner Energietisch

Treffen Berliner Energietisch

10243 Berlin Der Berliner Energietisch ist ein Zusammenschluss von mehr als 50 Berliner Umweltverbänden und…
19.08.2025 Anti-Kohle-Arbeit

Treffen: Berlin Erneuerbar

Kohleausstieg Berlin hat einen neuen Namen: Berlin Erneuerbar. Das Plenum trifft sich monatlich, um…
29.08.2025 Fahrraddemo

Fahrrad-Rallye zur Mobilitätswende

40210 Düsseldorf Gemeinsam mit dem Bündnis Mobilitätswende und vielen anderen Initiativen und Vereinen, u.a. ADFC,…

Artikel zum Thema Klimaschutz

© 
09.05.2018 |
Die sogenannte „Haute Route“ in den Walliser Alpen ist eine legendäre Traumtour für passionierte Skitourengeher, eine hochalpine Durchquerung, die erhebliche körperliche Anforderungen stellt. Aufstiege von mehr als 1.500 Höhenmetern und entsprechend lange Abfahrten in vergletschertem, spaltengefährdetem Gelände sind zu bewältigen. Unterwegs bieten sich unvergessliche Eindrücke einer Bergwelt der ...
21.04.2018 |
Am 22. April wird der weltweite Umweltaktionstag „Earth Day“ begangen. „Bei der Zukunft der Mobilität, dem diesjährigen Leitthema des ‚Tages der Erde‘, geht es um mehr als die Aufarbeitung des Dieselskandals“, sagte Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands. „Das Problem ist viel größer und erfordert im Kern eine Verkehrswende. Der fossil motorisierte Verkehr gehört auf den ...
20.03.2018 |
Herr Rammler, Sie begründen in Ihren Büchern wie auch in Interviews sehr pointiert, dass unsere Mobilität und unser Mobilitätsverhalten nicht nachhaltig sind. Wo stehen wir denn in Deutschland auf dem Weg zur Nachhaltigkeit? Nicht besonders weit. Ich sehe eine gesamtgesellschaftliche Fehleinschätzung. Wir lügen uns in die Tasche, wenn wir unsere Bemühungen um Nachhaltigkeit anschauen. Müll ...
© 
15.03.2018 |
„Die Politik muss eine neue Ökosteuer aufsetzen, um den sozialökologischen Transformationsprozess in eine Degrowth-Gesellschaft zu verwirklichen.“ Man muss schon tief in der Materie stecken und sehr überzeugt sein, um bei solchen Aussagen staatstragend zuzustimmen. Alle anderen werden sich kopfschüttelnd abwenden. Was hat der da gerade gesagt? Eigentlich ist klar: Mehrere Belastungsgrenzen ...
© 
15.03.2018 |
Herr Birk, Sie leiten das Umweltamt der Stadt Preetz. Wie kann man sich Ihre Naturschutzarbeit vorstellen? Jan Birk: Die Naturschutzarbeit basiert auf dem Landschaftsplan, der Tiere und Pflanzen im Gemeindegebiet dokumentiert. Dabei stehen acht Tiergruppen im Fokus statt der üblichen vier, nämlich auch Heuschrecken, Libellen, Tag- und Nachtfalter. Unter anderem auf dieser Grundlage planen wir ...
© 
08.03.2018 |
Vertreter der deutschen Umweltbewegung waren Anfang März im Vatikan und haben Papst Franziskus ein Diskussionspapier zu seiner Enzyklika "Laudato Si'" überreicht. Damit wollen wir die Bemühungen des Papstes hin zu einer „Humanökologie“ unterstützen, die erste Öko-Enzyklika des Vatikans weiter bekannt machen und diese insbesondere nicht der konservativen Auslegung allein überlassen. "Laudato ...
07.03.2018 |
Im Rahmen der heutigen Generalaudienz und der Teilnahme an der Vatikan-Konferenz „Radical ecological conversation after Laudato Si'“ übergeben Vertreter und Vertreterinnen der deutschen Umweltbewegung Papst Franziskus das Diskussionspapier „Verantwortung im Zeitalter des Menschen“ zur Umwelt-Enzyklika „Laudato Si'“. Kai Niebert, Präsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR), Hubert Weiger, ...
05.03.2018 |
Die Tourismusbranche setzt auf ungebremstes Wachstum, wie die Internationale Tourismus Börse (ITB) in Berlin ab dem 7. März wieder zeigen wird. Doch „Klimaschutz und Massentourismus vertragen sich nicht“, warnt Hans-Gerd Marian, Bundesgeschäftsführer des politischen Freizeitverbandes NaturFreunde Deutschlands. Marian kritisiert insbesondere den unreflektierten Wachstumskurs der Deutschen Zentrale ...
© 
01.03.2018 |
Schon seit seit einigen Jahren arbeiten die NaturFreunde Bremen mit den NaturFreunden Togo in unterschiedlichen Projekten zusammen. Dabei geht es in erster Linie um die Themen Umweltbildung, Biodiversität sowie Klimawandel und Klimagerechtigkeit. In Togo gibt es etwa 3.000 NaturFreunde, viele von ihnen organisiert in Umweltklubs an Schulen. Die haben eigene Baumschulen, bieten Exkursionen an und ...
27.02.2018 |
Zur aktuellen Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes über Diesel-Fahrverbote in Städten erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands: Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat sich erstmals gegen die Dominanz des Autolandes Deutschland aufgelehnt. Prinzipiell wird den Kommunen zugestanden, gestufte Fahrverbote für Dieselfahrzeuge anzuordnen, um ...

Seiten