© Naturfreundejugend Württemberg
Die Corona-Pandemie hat vielen Kindern und Jugendlichen stark zugesetzt. Mehr als 80 Prozent fühlen sich laut „COPSY“-Studie der Uniklinik Hamburg-Eppendorf belastet, fast jedes dritte Kind zeigt psychische Auffälligkeiten. Zudem berichten mehr als zwei Drittel der Befragten von einem Rückgang ihrer sozialen Kontakte. Einige fühlen sich zunehmend einsam. Hinzu kommt ein starker Rückgang an ...
Wildnis, Abgeschiedenheit, Freiheit: Wer länger zu Fuß in der Natur unterwegs ist und dabei intensive Erlebnisse sucht, hat gerne ein Zelt dabei. So wird das Wandern zum Trekking, was auch in Deutschland immer noch ein kleines Abenteuer ist. Allerdings liegen Campingplätze meist nicht fußläufig und sein Zelt darf man auch nicht überall aufschlagen. Eine gute Hilfe sind da Trekkingplätze, also ...
© NaturFreunde Deutschlands
Was bedeutet das Ausbleiben von Reisenden für Länder des globalen Südens? Welche Lösungen gibt es für das Dilemma, dass viele dieser Länder wirtschaftlich auf die Einnahmen aus dem Tourismussektor angewiesen sind, der Klimawandel aber ein Umdenken im Bereich der Fernreisen erfordert? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigten sich knapp 50 Teilnehmende, viele von ihnen NaturFreund*innen, auf dem ...
© NaturFreunde Deutschlands
«Der Tourismus zerstört das, was er sucht, indem er es findet». Diese Aussage von Hans Magnus Enzensberger in seinem Essay „Eine Theorie des Tourismus“ von 1958 hat in gewisser Weise auch heute noch Gültigkeit und hat sich teilweise verschärft. Tourismus, wie wir in bis Anfang 2020 erlebt haben und wie er in vielen Teilen der Welt nun wieder anläuft, ist schädlich für die Umwelt und das Klima – ...
Wie eine Wende hin zu einer klimafreundlichen Mobilität im Tourismus aussehen kann, diskutierten Fachleute am 3. November 2021 bei einer Konferenz der NaturFreunde Deutschlands und des Vereins Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.). Thema der digitalen Fachkonferenz war "Nachhaltigen Tourismus in Deutschland gestalten: Anforderungen an zukunftsfähige Mobilität und Klimaschutz". Acht Referent ...
© Burkhard Wolff, NaturFreunde Herford
Herforder Falken, Besucher*innen des autonomen Jugendzentrum FlaFla in Herford sowie NaturFreund*innen waren gemeinsam in Sachsen unterwegs – und zwar auf den "Spuren der Roten Bergsteiger".
Das Alternative Kultur- und Bildungszentrum in Pirna (AKuBiz) organisiert Wanderungen auf den Spuren antifaschistischer Widerstandskämpfer und berichtet dabei an historischen Plätzen in der Sächsischen ...
Die Coronakrise hat die NaturFreunde-Arbeit in Deutschland stark beeinträchtigt: Vereinstätigkeiten waren behördlich untersagt, ebenso touristische Angebote, auch der gastronomische Betrieb. Besonders die Naturfreundehäuser litten darunter – und eine Besserung ist nicht wirklich in Sicht. Han Verschuur, im niederländischen NaturFreunde-Vorstand für Internationalisierung zuständig, hat ...
© Naturfreundejugend Deutschlands
Laut einer aktuellen Studie sind Touristen für acht Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich und tragen so entscheidend zum Klimawandel bei. Die Naturfreundejugend Deutschlands will jetzt zeigen, wie Reisespaß und Klimaschutz zusammengehen. Dafür entwickeln junge ehrenamtliche Jugendgruppenleiter gemeinsam mit Partnern aus der Wissenschaft und anderen gemeinnützigen Organisationen eine ...
Schon seit der letzten Kleinstadt bin ich der einzige Gast im Bus aus Sarajevo. Wir sind um 7:10 Uhr losgefahren, doch erst jetzt werde ich wach: Auf der rechten Seite erstreckt sich eine schier unfassbare Menge identischer Gräber. Mit einem Kloß im Hals lenke ich meinen Blick auf die andere Straßenseite, wo ich das ehemalige Dutchbat-Hauptquartier vermute, dessen Anblick ich aus ...
© Tilo Wetzel, NaturFreunde Gera
Die Aktivitäten zur Flusslandschaft des Jahres 2020–23: Weiße Elster werden wohl schon bald aufgenommen. Das Organisationsteam rund um den NaturFreund und Projektkoordinator Tilo Wetzel ist zuversichtlich, nun endlich mit den geplanten Aktionen starten zu können. Der ursprünglich bis 2021 ausgerufene Zeitraum der Flusslandschaft des Jahres war bedingt durch die Corona-Pandemie bis 2023 ...