Alpinklettern

Ein Bericht von Franziska Rehorz, NaturFreunde Bayreuth
Artikel
© 
Unter dem Titel „Herausforderung Vertrauen – Vertrauen und Selbstvertrauen gewinnen durch gemeinsame Klettererlebnisse“ haben wir NaturFreunde Bayreuth im Oktober 2015 ein Kletterprojekt mit Geflüchteten gestartet. Über einen Zeitraum von zwei Jahren gibt es seitdem einmal pro Monat einen Klettertermin in einer Bayreuther Schulturnhalle. Dabei klettern NaturFreunde und Geflüchtete gemeinsam – was für alle eine tolle Erfahrung ist. Förderung...
Artikel
© 
Für das Jahr 2018 wurde die Ausbildungsstruktur im Bergsport geändert. Das Bundeslehrteam weist nun auf wichtige Voraussetzungen hin, die sich auf die Ausbildung Trainer*in C - Bergsteigen beziehen. Sportlerinnen und Sportler, die diese Ausbildung planen, sollten Folgendes beachten: 1) Reihenfolge der Ausbildung In unserem neuen Ausbildungskonzept ist der*die Trainer*in C - Bergsteigen sozusagen der Einstieg in die Trainer*innenausbildung...
Ein Bericht von Jürgen Prinz über die NaturFreunde-Fortbildung "Routenbau Inklusion"
Artikel
© 
Anfang April fand in Hessen eine Bergsport-Fortbildung zum Thema " Routenschrauben für Klettergruppen mit Inklusionshintergrund " statt. In einer kleinen Boulderhalle einer Schule in Groß-Gerau wurden dabei sowohl theoretische als auch praktische Aspekte des Routenbaus für inklusive Klettergruppen behandelt. Die Leitung hatten Sandra Palm und Rebekka Schütze vom Bundeslehrteam Bergsport sowie Matthias Grell, Bundesfachbereichsleiter Natursport...
für Familien, Jugendliche und Erwachsene
Termin (Reise)
Wie sich die Erderhitzung auf den Bergsport auswirkt
Artikel
© 
Die Folgen des Klimawandels sind in den Bergen überall zu spüren. Der Permafrost taut und gefährdet viele Bergsporttützpunkte, die Zustiege zu den Hütten sind zunehmend gefährdet oder müssen gar verlegt werden. Fast wöchentlich gibt es neue Katastrophenmeldungen aus dem Alpenraum: Sturzprozesse wie Steinschläge und Felsstürze finden häufiger statt ...
Termin (Veranstaltung)
Termin (Veranstaltung)
Termin (Veranstaltung)
Artikel
Tätigkeitsbericht 2015 Fachgruppe Wandern
© 
Was tun, wenn der NaturFreunde-Sportausweis zum Jahresende abläuft? Immerhin weist dieser nicht nur die eigene sportliche Qualifikation aus, sondern ist auch Grundlage für den erweiterten Versicherungsschutz der NaturFreunde Deutschlands. Für alle Übungsleiterinnen und Übungsleiter mit gültigem Sportausweis besteht neben einer Unfall- und Verbandshaftpflichtversicherung eine zusätzliche Strafrechtsschutzversicherung, sofern die Übungsleiter-...
Bergrettungslehrgang 2014 in Mittenwald
Artikel
Bergrettungslehrgang 2014
© 
Dass im Notfall jede fachkundige Person Leben retten kann, wussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Bereichen des Bergsports – vom Sportklettern über Hochtouren, Bergwandern, Skihochtouren bis hin zum Alpinklettern – schon vor dem Bergrettungslehrgang in Mittenwald. Was man jedoch bei der Einweisung eines Hubschraubers am Berg zu beachten hat, wie der neueste Stand in bezug auf Material ist oder welche Tricks es bei der...
Ausbildungslehrgang Trainer*in C - Bergsteigen Teil I: Fels vom 27. Juni bis 3. Juli 2021
Artikel
© 
Eine Anmeldung ins Ungewisse? Die Pandemie brachte doch einiges an Einschränkungen mit sich. So stand seit der Anmeldung nicht fest, ob der Kurs überhaupt stattfinden kann. Immer wieder studierten wir Interessierten die Webseite, um uns auf dem Laufenden zu halten. Selbst Ende Mai konnte noch keine sichere Zusage gegeben werden. Mitte Juni war es dann endlich soweit – wir bekamen die ersten Informationen von unseren Ausbildern Tim und Erik sowie...
Sommercamp 2014 vom 2. bis 9. August 2014 in Sobec (Slowenien)
Artikel
Sommercamp 2014
© 
Um es gleich vorweg zu sagen: Ich bin ein Angsthase, besonders in der Höhe. Und wäre vermutlich im Traum nicht auf die Idee gekommen bei einer Klettertour in den Alpen mitzumachen. Wäre da nicht die Sendung mit der Maus. Die wir ganz gelegentlich noch schauen. Dort gab es eines schönen Sonntags einen Film über einen Baumpfleger. Der sich per Seil und Gurt daran machte, eine haushohe Linde zu bearbeiten: „Boah ey, das möchte ich auch mal, so...
Bayerisches Kuratorium für alpine Sicherheit veröffentlicht zwei neue Publikationen
Artikel
© 
Das Bayerische Kuratorium für alpine Sicherheit , in dem auch die NaturFreunde durch das Bundeslehrteam Bergsport vertreten sind, hat zwei neue Publikationen veröffentlicht. Diese dokumentieren die Alpinen Rechtsgespräche 2019 und die Alpinen Sicherheitsgespräche 2020. Die Alpinen Gespräche finden seit 2018 jährlich in München statt und bieten Fachverbänden und Expert*innen aus dem Berg- und Schneesport eine Plattform, in der sie sich über...
Noch sind zwei Drittel der NaturFreunde-Trainer*innen Männer
Artikel
© 
Das Foto zeigt die NaturFreunde-Trainerinnen Sandra Palm und Monika Hümmer, beide Mitglieder im Bundeslehrteam Bergsport. Gerade sind sie die Route Hannemann an der Scharnitzspitze (2.463 m) im Wettersteingebirge geklettert, Schwierigkeit 6-. Gleich wird hoffentlich die Abseilstelle frei, dann geht es 60 Meter runter. Immer mehr Frauen lassen sich bei den NaturFreunden zur Trainerin ausbilden, Sandra und Monika bilden da keine Ausnahmen. Zwar...
Termin (Veranstaltung)
© 
Grundkurs im Mehrseillängenklettern
Termin (Sport)
Bericht zweier Lehrgangsteilnehmer
Artikel
© 
Am 8. August ging es für Lukas und mich zur einwöchigen Prüfungswoche für den Lehrgang Trainer*in B - Alpinklettern nach Leutasch in Tirol. Unsere Ausbildungsleiterin Sandra Palm präsentierte uns nachmittags zunächst einen Wochen- und Themenüberblick. Im nahegelegenen Klettergarten wurden wir dann auf Sicherungstechnik, Knotenkunde und Kletterkönnen „geprüft“, um die Seilschaften für die geplanten Mehrseillängen in Nösslach (Ötztal) im Sektor...
Ausbildung zum*zur Trainer*in C – Sportklettern Inklusion wird fortgesetzt
Artikel
© 
Wie kann Inklusion im Sport gelehrt, gelernt und gelebt werden? Im Hinblick auf diese Frage entwickelten die NaturFreunde Deutschlands in Kooperation mit der IG Klettern München und Südbayern einen neuen Ausbildungslehrgang: den Trainer*in C – Sportklettern Inklusion . Seit Juni 2021 sind 16 Trainer*innen nach dem neuen Lehrgangskonzept ausgebildet worden. Sie können nun inklusive Klettergruppen leiten, in denen alle Menschen klettern – ob mit...

Seiten