Natur- & Umweltschutz

Bericht über eine öffentliche Fragestunde mit dem Bürgermeister von Büdelsdorf
Artikel
© 
Was können kleine Städte gegen den Klimawandel, gegen die Luftverschmutzung und für die Artenvielfalt tun? Diese Leitfrage stellte Herbert Schauer, Vorsitzender der schleswig-holsteinischen NaturFreunde Büdelsdorf dem Büdelsdorfer Bürgermeister Rainer Hinrichs am 3. September 2018. 30 NaturFreunde und Gäste waren im Rahmen des Montagstreffs im Vereinsheim erschienen, um sich die Antworten anzuhören. „Wir haben schon sehr viel getan, aber es ist...
NaturFreunde Deutschlands fordern 25 Milliarden Euro für die ökologische Modernisierung
Artikel
Anlässlich des aktuellen Berichts des Club of Rome zur Menschheitsherausforderung Klimawandel verwies der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller darauf, dass das eigentlich Dramatische an diesem Bericht nicht die Fakten seien, die sich seit Ende der 1980er Jahre nur noch verfeinert, aber nicht verändert hätten: „Das eigentlich Dramatische ist, dass der Klimaschutz trotz dieser Berichte nicht vorankommt“, so Müller. Auch...
Einstimmiger Beschluss des Bundesausschusses der NaturFreunde Deutschlands am 16. November 2019
Artikel
Die NaturFreunde Deutschlands setzen sich für einen schnellen dezentralen Ausbau der Wind- und Solarenergie ein. Nur ein schneller und dezentraler Ausbau der Wind- und Solarenergie ermöglicht einen schnellen Ausstieg aus der gefährlichen Atom- und der klimaschädlichen Kohlekraft. Der Ausbau von Windenergieanlagen muss in allen Regionen dezentral, bürger*innennah, demokratisch und ökologisch erfolgen. Um dies zu ermöglichen, müssen die...
Artikel
Am 22. April 2016 wird unter dem Dach der Vereinten Nationen in New York der Pariser Vertrag zum Klimaschutz unterzeichnet. Er soll das auslaufende Kyoto-Protokoll ablösen. Und er soll dann für eine längere Zeit die internationale Klimapolitik prägen. Doch mehr als 20 Jahren internationaler Klimadiplomatie waren vor allem Jahre der Enttäuschung und des Versagens. Die bisherigen Erfahrungen belegen schmerzhaft: Es ist auf jeden Fall notwendig,...
Eine NaturFreunde-Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe Treffpunkt i
Termin (Veranstaltung)
Termin (Veranstaltung)
© 
Die NaturFreund*innen Leverkusen machen sich stark für Fledermäuse und laden ein
Termin (Veranstaltung)
Unterwegs mit der Käuterpädagogin
Termin (Veranstaltung)
Leckeres aus Aroniabeeren, karamellisierte Walnüsse und mehr
Termin (Veranstaltung)
Termin (Veranstaltung)
Kräuterschnitzeljagd
Termin (Veranstaltung)
mit den NaturFreunden Frankfurt
Termin (Veranstaltung)
Der Kohlendioxid-„Stiefelabdruck“ von Militär und Krieg wird systematisch ausgeblendet
Artikel
Anlässlich des heutigen Antikriegstages kritisiert Regina Schmidt-Kühner, stellvertretende Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands, die extrem klimaschädliche Rolle von Militär und Krieg bei global immer weiter steigenden Rüstungsausgaben: Krieg und Aufrüstung verschlingen Unsummen von Steuergeldern, die stattdessen dringend für den Klima- und Umweltschutz gebraucht werden. Die weltweit steigenden Rüstungsausgaben lagen im Jahr 2020 auf...
Wie die EU versucht, den Vormarsch der invasiven Arten aufzuhalten
Artikel
Was haben die Pazifische Auster, der Goldrohrbambus oder die Schwarzkopfruderente gemeinsam? Eigentlich sollte es sie in Europa nicht geben. Denn eigentlich sind sie im Pazifik, Asien oder in Nordamerika zu Hause. Neuerdings aber eben auch in Europa: Pazifische Muscheln sind über die Schifffahrt eingeschleppt worden und setzen den heimischen Miesmuschel-Populationen sehr stark zu. Die Schwarzkopfruderente war im Jahr 1973 in Großbritannien aus...
Beispiele für invasive Arten in Deutschland
Artikel
Orconectes limosus, wie der wissenschaftliche Name des Amerikanischen Kamberkrebses lautet, wurde vom preußischen Kammerherren und Fischer Max von dem Borne im Jahr 1890 eingeführt und an der Oder ausgesetzt. Die etwa 90 Tiere fanden ideale Bedingungen und breiteten sich schnell in nord- und westdeutschen Gewässern aus – zum Leidwesen heimischer Flusskrebse. Denn der amerikanische Kamberkrebs ist Überträger der Krebspest und hat so viele...
Natur - Narrative - Radikalisierung: Veranstaltungsreihe zur Prävention antidemokratischer Tendenzen in der Umweltbildung
Termin (Veranstaltung)
Pressemitteilung der NaturFreunde-Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN)
Artikel
Mit dem Projekt „Kritische Umweltbildung: Esoterische Weltbilder und antidemokratische Tendenzen“ (KUBI) setzt die NaturFreunde-Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) ab sofort ein klares Zeichen gegen Verschwörungserzählungen und für eine demokratische Umweltbildung. Bundesweit richtet sich das Angebot von Mai bis Dezember 2025 an Umweltbildner*innen, pädagogische Fachkräfte, Multiplikator*innen sowie...
Termin (Veranstaltung)
© 

Seiten