Die NaturFreunde-Ausbildung zum*zur Bergwanderleiter*in befähigt in einem einwöchigen Lehrgang zum Führen von Wandergruppen im alpinen Gelände.
	Dauer: 6 Tage
	 
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen: 
- Mitglied der NaturFreunde oder eines Gastverbandes
 - Vollendung des 18. Lebensjahres (zum Lehrgangsende)
 - Nachweis Erste-Hilfe-Ausbildung (9 UE, nicht älter als zwei Jahre)
 - Formloser Tourenbericht, der mindestens die letzten drei Jahre umfasst: Aus ihm müssen eine alpine Erfahrung auf Bergwanderungen, auf Wegen und Steigen, im weglosen Gelände, Schrofen und Firn ersichtlich sein
 - Teilnahme Theorielehrgang
 
Spezielle Anforderungen: 
Körperliche Eignung zur Ausbildung:
- Trittsicherheit
 - Schwindelfreiheit
 - Kondition für tägliche Ausbildungstouren von 6-8 Stunden bis 800 Hm
 
notwendige Ausrüstung: 
- feste Bergschuhe
 - Berghose aus leichtem, strapazierfähigem Stoff, ggf. kurze Hose
 - Regenbekleidung (Anorak, Überhose
 - Pullover oder Faserpelzjacke
 - Wollmütze
 - Handschuhe
 - Sonnenschutz
 - Freizeitkleidung
 - Turnschuhe
 - Hüttenschuhe
 - Hüttenschlafsack
 - Trinkflasche
 - Taschenmesser
 - Zusatztourenverpflegung
 - Rucksack
 - Teleskopstöcke
 - Stirnlampe
 - Seilstück 10–12 m (Halbseil ca. 9 mm)
 - 2 Karabiner
 - Gebietskarten, wenn möglich AV-Karten
 - Lupe zum Kartenlesen
 - Gebietsführer
 - Bussole/Peilkompass (mit einer frei beweglichen Magnetnadel, einem drehbaren Teilungsring, einer Zielvisierung und einer Anlegekante)
 - Höhenmesser
 - Planzeiger für AVKarten
 - Erste-Hilfe-Material
 - Biwaksack
 - Schreibzeug
 
Lehrinhalte: 
Theorie
- Alpine Gefahren
 - Ausrüstungskunde und Bekleidung
 - gruppenpädagogische Grundlagen und Methodik
 - Wegmarkierungen uns Bezeichnungen
 - Umweltbildung
 
Praxis
- Planung und Durchführung von Bergwanderungen
 - Behelfsmäßige Bergrettung
 - Orientierung
 - Umweltbildung
 - Methodik/Lehreignung
 
Prüfung
Persönliches Können:
- Gehtechnik
 - Kondition
 - Orientierung
 - Führungstechnik
 
Weiterbildungsmöglichkeiten: 
